Geschäftsmodell
Zuletzt aktualisiert: 8. Oktober 2025
KeimSprung hilft Solo-Unternehmer:innen, aus 0 € Startkapital ein tragfähiges Microbusiness aufzubauen. Das Modell basiert auf ergebnisorientierten Service-Paketen, ergänzt durch digitale Produktbausteine und leichte Automationen. Alles wird öffentlich dokumentiert – so sinkt Risiko, Vertrauen steigt und Lernen beschleunigt sich.
1) Wertversprechen
- Schnelle Ergebnisse: Lieferung messbarer Outcomes innerhalb von 72–96 h.
- Kein Risiko: klare Zeitbox, definierter Umfang, transparente Erwartungen.
- Lernen in der Öffentlichkeit: Doku und Proofs. Weniger Annahmen, mehr Evidenz.
2) Zielgruppen
- Erstgründer:innen ohne Startkapital, die einen bezahlten Erstverkauf anstreben.
- Solo-Dienstleister (Writing, Tech, Handwerk), die auf feste Outcomes umstellen.
- Wissensarbeiter, die Templates/Guides als Nebenprodukt monetarisieren wollen.
3) Angebote & Preise
- Starter-Gespräche (3×30 min): Bedarf schärfen, Outcomes definieren. Einmalpreis.
- Outcome-Paket (Zeitbox 72–96 h): Lieferung eines klaren Ergebnisses. Festpreis.
- Produkt-Bausteine: Vorlagen, Checklisten, Mini-Kurse (9–49 €).
- Add-ons: Done-With-You Session, Review-Schleife, Dokumentations-Upgrade.
Keine Stundensätze. Preise variieren je nach Komplexität; aktuelle Angaben per Angebotsseite oder Anfrage.
4) Vertrieb & Kanäle
- Öffentliche Threads: Problem→Mini-Demo→Call-to-Action.
- Direkte DMs: Einladung ohne Spam – mit klarer Erwartung und Link zum Slot.
- Newsletter & Stories: wiederkehrende, nützliche Proofs statt Launch-Feuerwerk.
5) Lieferung & Qualität
- Standardisierte Intake-Formulare mit 5–7 Kernfragen.
- Checklisten & SOPs pro Paket für reproduzierbare Ergebnisse.
- Proof-Artefakte: Vorher/Nachher, Metriken, kurze Fallnotizen.
6) Automationen & Tools
- Kalender & Zahlungslink für friktionsarme Buchung.
- Template-Bibliothek für wiederkehrende Arbeitsschritte.
- Leichte Skripte für DM-Follow-ups, Doku-Exports, Status-Updates.
7) Erlösströme
- Einmal-Fees für Zeitbox-Pakete (Kernumsatz).
- Digitale Produkte als Evergreen-Longtail (Templates, Mini-Kurse).
- Optionale Wartung (monatlich) für bestimmte Deliverables.
8) Kostenstruktur
- Fix: Domain/Hosting, Basis-Tools (so schlank wie möglich).
- Variabel: Zahlungsgebühren, gelegentliche Assets (Icons, Fotos).
- Re-Invest: Doku-Qualität, Support, sinnvolle Automations-Upgrades.
9) Kennzahlen & Ziele
Wir berichten öffentlich über Fortschritt, Engpässe und Learnings.
10) Risiko & Absicherung
- Erwartungs-Alignment vor Kauf (Scope, Grenzen, Erfolgskriterien).
- Fallback-Optionen: Ersatzslot oder Teil-Refund bei Nichterfüllung klarer Kriterien.
- Datenschutz & Recht: klare Sprache, Links im Footer (Datenschutz, AGB, Cookies).
11) Roadmap (6–12 Monate)
- Q4: Erweiterung der Template-Bibliothek; bessere Onboarding-Prompts.
- Q1: Mini-Kurs „Outcome-Pakete produktisieren“ (beta, öffentliches Feedback).
- Q2: leichte Automation-Tools (DM-Follow-ups, Intake-Parser) als Add-on.
12) Partnerschaften & Reichweite
- Ko-Erstellung mit Praktiker:innen (Gast-Templates, Proof-Beiträge).
- Affiliate-Mini-Programm für ausgewählte Partner nach Proof-Phase.
- Community-Sourcing von echten Problemfällen für Cases & Tests.
13) Fairness & Transparenz
- Offene Dokumentation: Prozesse, Proofs, Durchlaufzeiten.
- Kein Vendor-Lock-in: alle Templates portabel, offene Formate.
- Klare Refund-Regeln: siehe Refund-Policy; fair, eindeutig, nachvollziehbar.
Kontakt
E-Mail: [email protected] • Tel: +49 30 2145 9876 • Berlin: Oranienstraße 45. Wir sind ansprechbar, nicht anonym.